Wie vermittle ich Kletter- und Bouldertechniken verständlich und motivierend? Dieser Kurs vermittelt dir die Grundlagen der Kletterdidaktik, Methodik und Unterrichtsplanung, um Gruppen und Einzelpersonen effektiv zu schulen.
Klettern ist eine Kombination aus Kraft, Technik und Koordination. In diesem Kurs erfährst du, wie du Bewegungsabläufe verständlich vermittelst, Fehlerquellen erkennst und individuelle Lernprozesse gezielt förderst.
Jeder Kletterer hat andere Stärken, Schwächen und Lernprozesse. Dieser Kurs zeigt dir, wie du auf verschiedene Lerntypen eingehst, Feedback gezielt einsetzt und deine Coachings an die individuellen Bedürfnisse deiner Schüler anpasst.
Bouldern erfordert kreatives Denken und strategische Herangehensweisen. In diesem Kurs lernst du, wie du Kletterprobleme didaktisch aufbereitest, Teilnehmer zum selbstständigen Lösen von Routen anleitest und Techniktraining methodisch strukturierst.
Das Leiten von Gruppen erfordert didaktisches Geschick und soziale Kompetenz. Hier lernst du, wie du Gruppen motivierst, individuelle Fortschritte förderst und mit unterschiedlichen Leistungsniveaus umgehst.
Die Art und Weise, wie wir Feedback geben, beeinflusst den Lernerfolg enorm. Dieser Kurs vermittelt dir, wie du konstruktive Rückmeldungen gibst, Motivation steigerst und eine unterstützende Lernatmosphäre schaffst.
Wie plane ich eine Kletterstunde? Welche Methoden sind am effektivsten? In diesem praxisorientierten Kurs erarbeitest du Unterrichtskonzepte, probierst verschiedene Lehrmethoden aus und bekommst direktes Feedback zu deiner Didaktik.
Erfolg beim Klettern hängt nicht nur von der Technik, sondern auch von mentaler Stärke ab. Lerne, wie du mentale Blockaden löst, Sturzangst reduzierst und deine Schüler mit psychologisch fundierten Coaching-Methoden förderst.